Oleg Poliansky (* mit Volker Zwetzschke)

Programm

 "In memoriam Sergej W. Rachmaninow" (1873 - 1943)
 
Rachmaninow 
– Six morceaux zu vier Händen op. 11*


Rachmaninow – Elegie op. 3/1

Moments Musicaux op. 16, Préludes op. 23 + 32 und Etudes-Tableaux op. 33 + 39 (Auswahl)

  

Kreisler/Rachmaninow – Liebesleid   

Tschaikowsky/Rachmaninow – 

Wiegenlied


Biografien

Oleg Poliansky wurde in Kiew, der heutigen Ukraine, geboren und ist Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe, vor allem aber des „Tschaikowsky-Wettbewerb“ 1998 in Moskau. Hinzu kommen 1986 Tokio (Japan), 1988 Montreal (Kanada), 1997 „Internationaler Duowettbewerb in Memoriam Christian Ferras und Pierre Barbizet“ Marseille (Frankreich), 1999 „World Piano Competition“ Cincinnati (USA) sowie 1998 und 2003 „Citta di Cantú“ (Italien).

Oleg Poliansky trat im Rahmen seiner Karriere in den größten internationalen Konzerthäusern auf und konzertierte als Solist mit renommierten Orchestern wie z.B. Moskauer Solisten, Moskauer Symphonie Orchester, Nationales Symphonieorchester der Ukraine, Novosibirsk Sinfonie Orchester, Ural Sinfonieorchester Jekaterinenburg, Budapest Strings, Sinfonietta Hungarica, Camerata Hungarica, Neue Philharmonie Westfalen, Junge Philharmonie Köln, Thüringer Philharmonie Gotha, National Orchestra of Malta und KBS National Radio Orchestra of Korea. Des Weiteren blickt er auf zahlreiche von Publikum und Kritik hoch gelobte Solorezitale zurück und ist regelmäßiger Gast internationaler Festivals wie z.B. Klavierfestival Ruhr, Rheingau Musik Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Europäisches Klassikfestival, Festival du Vigan, La Grange de Meslay, La Folle Journée (Nantes), Great Waterbury Summer Music Festival (Connecticut)...

Oleg Poliansky ist ebenfalls ein profilierter Kammermusiker; viele bekannte Künstler wie z.B. Pavel Gililov, Henry Sigfridsson, Pierre Amoyal, Kathrin ten Hagen, Sayaka Shoji, Leticia Munoz-Moreno, Erik Schumann, Boris Pergamenschikow, László Fenyö, Tatjana Vassilieva und Dmitri Sitkovetsky schätzen ihn als verlässlichen Partner am Klavier.

Für verschiedene russische und deutsche Rundfunksender erstellte er diverse Aufnahmen; so spielte er u.a. die große Klaviersonate von Pjotr Tschaikowsky und mit Mikhail Ovrutsky die Violinsonate Nr. 1 von Mieczyslaw Weinberg für den WDR ein. Mit dem Cellisten Lázsló Fenyö legte er 2006 eine Duo-CD bei Aulos Records vor.

Zu seinen Lehrern zählen drei bekannte Persönlichkeiten: Aleksander Aleksandrov am Gnessin Institut in Moskau, Sergej Dorensky am Moskauer Konservatorium und Pavel Gililov an der Musikhochschule Köln.
Dort lebt Oleg Poliansky auch seit 1993 und hatte seit 2007 eine Dozentur für das Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Köln inne, die er aber 2012 aufgeben hat, um sich wieder uneingeschränkt dem Konzertieren widmen zu können. In der Corona-Pandemie folgte er dann aber doch von 2021-22 dem Ruf als Professor für Klavier an die Fujairah Fine Arts Academy in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Der gebürtige Recklinghäuser Volker Zwetzschke bekam bereits in sehr jungen Jahren Klavierunterricht. Später erhielt er Privatunterricht bei Rainer Maria Klaas und Joanna Jakubovska. Den entscheidenden Anstoß, die Musik zum Beruf zu machen, verdankt Volker Zwetzschke den Anregungen der belgischen Komponistin Jacqueline Fontyn.

Sein Studium in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller an der Musikhochschule Detmold / Abt. Münster schloss er 1999 mit dem „Staatlichen Klavierlehrerdiplom“ ab. Dort begann er zunächst auch das Aufbaustudium der „Künstlerischen Reife“, wechselte dann 2001 zu Prof. Einar Steen-Nøkleberg nach Hannover, wo er 2003 sein Abschlussexamen mit „Sehr gut“ ablegte. Weitere musikalische Anregungen erhielt er außerdem im Rahmen von Meisterkursen von Tibor Szasz (Freiburg), Volker Banfield (Hamburg), Einar Steen-Nøkleberg (Hannover), Hans Leygraf (Salzburg), Bernd Glemser (Würzburg) und Mikhail M. Aleksandrow (Moskau).

Nebenher widmete Volker Zwetzschke sich von 1992-97 dem Studium der Philosophie bei Prof. Dr. Albert Stüttgen an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.

Von 1996 bis 2011 war Volker Zwetzschke Mitglied des Klavierduo INVIA. Zusätzlich zu ihrer solistischen Ausbildung studierten sie 2001-04 speziell als Klavierduo an der Musikhochschule Detmold bei Prof. Michael Keller. Gemeinsam besuchten sie Meisterkurse bei Radoslav Kvapil (Prag) mit dem Schwerpunkt „Tschechisch-böhmische Musik“ und dem Klavierduo Begona Uriarte / Karl-Hermann Mrongovius (München).

Beim „6th Concours Grieg – International Competition for Pianists in Oslo 2005“ wurden ihnen gleich vier Preise zuerkannt: 1. Preis (Prix d`Oslo), Grieg-Preis, Publikumspreis und Spon- sorenpreis. Des Weiteren beinhaltete der Wettbewerbsgewinn eine von der Internationalen Grieg- Gesellschaft Oslo geförderte Super Audio CD-Produktion (erschienen 2006).

Einer ausgeprägten inländischen Konzerttätigkeit mit Auftritten und Einladungen im Rahmen renommierter Reihen und Festivals standen erfolgreiche Gastspiele im europäischen Ausland gegenüber. Seit der Saison 2013/14 spielt er im Duo mit den Pianisten Marc Pierre Toth und Oleg Poliansky.

Als Klavierpädagoge ist Volker Zwetzschke seit Mitte der 1990er Jahre tätig und hat mittlerweile einer ganzen Reihe von Schüler:innen den Zugang zu deutschen Musikhochschulen ermöglicht. 2008 assistierte er erstmalig als Dozent bei einem Internationalen Klaviermeisterkurs von Oleg Poliansky.

Des Weiteren ist Volker Zwetzschke Initiator und künstlerischer Leiter folgender Konzertreihen:

- „Kammerkonzerte auf der Wasserburg Lüttinghof“ in Gelsenkirchen (seit 1996)
- „Europäisches Klassikfestival“ im gesamten Ruhrgebiet (seit 2001)
- „
PIANO! – Klassik im Kulturzentrum Erlöserkirche“ in Marl (seit 2016)


VERANSTALTER

Freundeskreis für Musik und Kunst e.V.
Wellerfeldweg 170
45770 Marl
Tel.: 0 23 65 / 69 68 23

Fax: 0 23 65 / 69 68 24
info@piano-ek.de
www.fmk-ev.de

 

Anfahrt

Kulturzentrum Erlöserkirche

Schachtstraße 94

45768 Marl

 . . .

Bushaltestelle direkt gegenüber

"Heinrich-Heine-Straße" (Linie 227)

 

 

SOCIAL MEDIA

PIANO!  - Klassik

im KuZ Erlöserkirche

Adventskonzert

im KuZ Erlöserkirche

Kammerkonzerte auf der 

Wasserburg Lüttinghof